In der DRK RHS Altenkirchen - wie im Rettungshundewesen generell - kommt es darauf an, nicht nur den Hund, sondern auch den Rettungshundeführer auf seine zukünftigen Aufgaben vorzubereiten. Daher wird auch gerne und oft von Rettungshundeteams - also Hund und Hundeführer - gesprochen.
Ausbildung des Hundeführers
Zukünftige Hundeführerinnen und -führer sollten eine hohe Motivation und Teamfähigkeit mitbringen und physisch und psychisch geeignet sein. Weiterhin muss er nicht nur lernen, wie er einen Rettungshund richtig führt und ausbildet, er muss auch einiges an Theorie und Praxis im Umfeld der Rettungshundearbeit erlernen. Dazu zählen
- DRK-Einführungsseminar (Grundlagen des Roten Kreuzes)
- Sanitätsdienstliche Ausbildung im DRK
- BOS-Sprechfunklehrgang (analog & digital)
- Organisation und Einsatztaktik (Flächen - und / oder Trümmersuche)
- Erste Hilfe am Hund
- Kynologie (die Lehre des Hundes)
- Karte, Kompass & GPS (Orientierung)
- Grundsätze beim Transport von Hunden
- Unfallverhütung / Sicherheit im Einsatz